„Club der Schlaufüchse“ – Fit für die Schule
Projekt zur Vorschularbeit in der KiTa

Die KiTa fördert über viele Jahre, gemäß dem Bildungsauftrag in enger Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, alle Fähigkeiten der Kinder, die grundlegend für ihre weitere Entwicklung sind und damit auch zur Schulfähigkeit führen. Der Übergang von der KiTa zur Grundschule ist ein wichtiger Schritt im Leben der Kinder und ihrer Familie. Für Kinder bedeutet er, Bekanntes zu verlassen und Neues zu entdecken und zu lernen. Dabei können sie auf vielfältige bereits gewonnene Erfahrungen im Elternhaus und in der KiTa zurückgreifen. Die Freude der Kinder auf die Schule verpflichtet uns, für den Schulübergang die besten Bedingungen zu schaffen.

Wir sehen deshalb die gesamte KiTa-Zeit als Vorbereitung auf die Schule. In der KiTa wird das Lernen durch spielerische Akzente begleitet und so für alle Kinder lustvoller und begreiflicher gestaltet – „spielend lernen“! Ziel unserer Schulvorbereitung ist es, die Kinder selbstständig und selbstbewusst zu entlassen, damit sie den Anforderungen der Schule gewachsen sind.

Hierfür benötigte Kompetenzen sind unter anderem:

Diese Kompetenzen werden durch eine ganzheitliche Förderung und ein „Lernen mit allen Sinnen“ erreicht. Dazu gehört nicht ausschließlich das Erlernen von Buchstaben und Zahlen, sondern die Förderung der Fantasie, der Kreativität, der Konzentration, des sozialen Verhaltens, der Selbstsicherheit, des Sprachgebrauchs und der Musikalität.

Wie bereiten wir unsere Kinder für die Schule vor?

Im Sprachgebrauch klingt das Wort „Schulvorbereitung“ so, als würde die Erzieherin das Kind vorbereiten. Das ist aber nicht so, denn die KiTa muss keine fertigen „Schüler“ abliefern. Die KiTa hat vielmehr die Aufgabe die Lernfreude und Wissbegierde des Kindes zu erhalten. Ein Vorschulkind lernt, indem es sich die Welt fragend, forschend und experimentierend aneignet. Die Erzieherin muss dafür eine Atmosphäre schaffen, in der das Kind erfahren kann, dass seine Lernbegierde ausdrücklich erwünscht ist.

Sie öffnet den Zugang zu Lernenswertem und lässt das Kind vielfältige Erfahrungen mit sich und der Umwelt machen.

Jede Alltagssituation, jeder Ort, jede Tätigkeit ist dabei wichtig und hat ihre Bedeutung. Steht das Kind vor einer Herausforderung, die es bewältigen will, muss es Anstrengungsbereitschaft und Leistungsreserven mobilisieren und erreicht so ein höheres Entwicklungsniveau.

Dabei bezieht sich der Begriff „Entwicklung“ nicht allein und vorrangig auf die geistigen Fähigkeiten, sondern schließt die sozialen, emotionalen, kommunikativen und motivationalen Prozesse der Persönlichkeit mit ein.

Was ist der „Club der Schlaufüchse“?

Der „Club der Schlaufüchse – Fit für die Schule“ basiert auf der Grundlage des Bildungsprogramms: „Bildung elementar – Bildung von Anfang an“ und gliedert sich in 6 Bereiche, die speziell für die Vorschulkinder in unserer KiTa erarbeitet wurden.

Die einzelnen Projekte wechseln sich dabei ab. Ein entsprechender Plan ist erarbeitet. (terminliche Änderungen sind allerdings möglich)

Jeweils 4-6 Erzieherinnen sind für einen Bereich verantwortlich.

Immer montags ist der Tag der „Schlaufüchse“. (Ferien sind ausgeschlossen)

Pünktlich um 9:00 Uhr beginnen die Angebote für die Vorschulkinder.

Und hier sind die einzelnen Bildungsbereiche im Überblick:

Bewegungsförderung: „Sport“
Bildungsbereich: Gesunderhaltung des Körpers, Bewegung, Ernährung

Die Entwicklung und Ausbildung des eigenen Körperkonzeptes, die Verbindung von Bewegung mit Farben, Formen und Zahlen, sowie das Lernen mit allen Sinnen, wie Tasten, Fühlen, Schmecken, Riechen usw., sind wichtige methodische Zielsetzungen innerhalb des Projektes. Der Wechsel von An- und Entspannungsphasen, das Erlernen koordinativer und konditioneller Fähigkeiten und das Begreifen des eigenen Körpers fördern die gesunde Entwicklung des kindlichen Körpers.

Durch die Vernetzung des Sports mit dem mathematischen, sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bereich, können die Konzentrations- und Merkfähigkeit der Kinder gefördert werden. Die Kinder lernen Regeln einzuhalten, sie machen Erfahrungen im Wettstreit mit Gleichaltrigen, beim Gewinnen aber auch Verlieren. Außerdem sollen spielerisch auf die Besonderheiten unseres Körpers, deren Gesunderhaltung und Förderung hingewiesen werden. In einem speziellen Angebot werden den Kindern die Zusammenhänge der Ernährung, Verdauung und Gesundheit im menschlichen Körper anschaulich erläutert.

Sprache: „Wuppi´s Abenteuer“
Bildungsbereich: Sprache, Kommunikation, Schriftkultur

Sprache ist die Grundvoraussetzung, um alle im Bildungsprogramm beinhalteten Lernbereiche umzusetzen. Die Kinder lernen Zusammenhänge, Verhältnisse, Beziehungen, Ursachen und Wirkungen kennen, diese zu verstehen und darzulegen. Die Kinder werden angeregt, ihre Ängste, ihre Wut, Enttäuschungen, Wünsche, Hoffnungen sprachlich zu äußern sowie einen falschen Standpunkt und Vorurteile zu korrigieren.

Mathematische Grunderfahrungen: „Reise durch das Zahlenland“
Bildungsbereich: Mathematik

Alle Kinder werden durch Fantasie und Kreativität mit der Welt der Mathematik vertraut gemacht und dabei wird Grundlegendes über die Zahlenwelt von 0 bis10 vermittelt.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz gelingt es uns, Kinder im Vorschulalter, egal mit welchem Entwicklungsstand die Welt der Zahlen näher zu bringen und ihnen die Grundlagen der Mathematik zu vermitteln. Geförderte Bereiche sind die Konzentration, die Gedächtnisleistung, die Grundlagen des mathematisch-logischen Denkens in den Spielen und beim Aufbau des Zahlengartens, Zahlenweges und beim Singen unseres Liedes vom Zahlenland.

Musische Bildung: „Wir spielen Theater“
Bildungsbereich: Darstellende Kunst + Musik

Theater zu spielen gehört zum Menschsein und bedeutet sich zu verkleiden, sich zu schminken, in fremde Rollen zu schlüpfen, sich auszudrücken mit Worten und mit Gesten. Der Drang nach solchen Rollenspielen ist in jedem Kind vorhanden,

Theater ist immer ein Gemeinschaftswerk, in dem sich die Akteure aufeinander beziehen. Selbst Theater zu spielen ist für Kinder lustbetont und fordert vielfältige Kompetenzen:

Mensch und Umwelt: „Stadtentdecker“
Bildungsbereich: Grundthemen des Lebens + Bildende Kunst

Die Stadtentdecker entwickeln bei ihren Ausflügen bewusst direkten Bezug zu den Bereichen: Sprache, Zahlenland, Experimentieren, Sport und Bewegung. Wir sind zu Fuß im Stadtgebiet unterwegs, setzen uns mit und über unsere Umwelt (Straßenbeschilderung, Verkehr, Menschen) aktiv in Gesprächen auseinander, schätzen und zählen Mengen, machen Erfahrungen mit Zeit, Maßen und Flächen, probieren neue Dinge aus und eröffnen uns so neue Begriffswelten, die jeweils im aktiven/passiven Wortschatz der Kinder ihren Platz finden. So beobachten wir gezielt und erfahren, dass man Dingen auf den Grund gehen kann, es sich lohnt, neugierig zu sein und dass die Welt von Menschen nachhaltig gestaltet und verändert wird.

Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse: „Entdecken, Forschen, Experimentieren“
Bildungsbereich: Natur + Technik

Durch Versuche erfahren die Kinder wie und warum sich Luft, Wasser, Erde, Feuer und andere Stoffe verhalten? Kinder werden zu Forscher und finden heraus, warum diese Dinge so geschehen. Dabei sammeln die Kinder naturwissenschaftliche Grunderfahrungen und probieren verschiedene Techniken aus.

Die Experimente bauen auf den Erfahrungen vorangegangener Experimente auf. Bildungsinhalte aus dem „Haus der kleinen Forscher“ fließen mit ein. Sie beinhalten das kindgemäße Untersuchen der belebten und unbelebten Natur, sowie der Technik.